top of page
Bordure

MODEGRUPPE

JUGENDSTILMODE - ELEGANZ DER EPOCHE

Illustration einer Jugendstil-Modegruppe beim Nähen
Paar flaniert in Jugendstilmode.jpg
2024_Modenschau_4.JPG
Eine kleine Gruppe Menschen in Jugendstilkleidung.jpg
2 Damen und 1 Herr in Jugendstilmode.jpg
2 Herren und 1 Dame in Jugendstilmode.jpeg
3 Damen in Jugendstilmode.jpg
ältere Dame mit 2 Kindern in Jugendstilmode.jpg

KLEIDER ERZÄHLEN GESCHICHTE

Die Modegruppe des Jugendstilvereins Bad Nauheim besteht seit 2007 und flaniert bei besonderen Anlässen durch die Jugendstilanlagen der Stadt Bad Nauheim.

Alljährlich lässt die Modegruppe anlässlich des Jugendstilfestivals am Wochenende des zweiten Sonntags im September die Epoche um 1900, die Blütezeit unserer Kurstadt, wieder aufleben und begeistert so Besucherinnen und Besucher. Einige der Kleidungsstücke sind Originale aus der Jugendstilzeit und die dazu gehörenden Accessoires, Hüte, Handtaschen, Sonnenschirme, Handschuhe und Schmuck stammen oft aus der Zeit um 1900. Neue Kleidungsstücke werden – meist mit großem Aufwand – nach historischen Vorlagen selbst genäht.

Die Modegruppe ist ein Aushängeschild des Jugendstilvereins und tritt auch in anderen Städten im Rahmen von Jugendstilveranstaltungen auf.

PREMIERE 2010

Die erste Modenschau fand 2010 anlässlich der Landesgartenschau statt.

MIT LEIDENSCHAFT

Organisiert wird die Modenschau von Heike Häuser und Marion Dierschke, beide Mitglieder des Jugendstilvereins Bad Nauheim.

GEMEINSCHAFT

Teilnehmer sind Schüler, Eltern und Lehrer der Freien Waldorfschule Wetterau und Mitglieder und Freunde des Jugendstilvereins.

HISTORISCH INSPIRIERT

Es wird Originalkleidung oder nach alten Schnittmustern neu hergestellte Kleidung präsentiert.

GROSSER AUFTRITT

Oft treten dabei zwischen 50-70 Teilnehmer auf dem Laufsteg in der Trinkkuranlage auf. Vom Baby bis zum Senior sind dabei alle Altersgruppen vertreten.

ZEITREISE

Die Modenschau zeigt eine Zeitreise in die Epoche des Jugendstils. Die stilistischen Merkmale und Veränderungen in der Mode werden anhand einiger Kleider bespielhaft erklärt. Außerdem werden mit kurzen Spielszenen Geschichten aus der damaligen Zeit erzählt.

LIEBE ZUM DETAIL

Durch die detailverliebte Kleidung wird ein authentischer Eindruck der damaligen Zeit vermittelt, indem z.B. trotz sommerlicher Temperaturen hochgeschlossene Kleider, lange Gehröcke, Hüte sowie Handschuhe getragen werden.

DIE FRISUREN

Passend zur Art des Kleides bekommen alle weiblichen Teilnehmer von einer Frisörin die Haare nach der damaligen Mode gesteckt (Chignon-Frisuren mit Blumen- oder Bänderschmuck, Pompadour-Frisuren oder Zöpfe für die Jüngeren).

KLEIDUNGSARCHIV

Der Jugendstilverein verfügt über einen Kleiderfundus von ca. 500 Einzelteilen (davon sind ca. 250 Teile Accessoires), der nun im Badehaus 3 aufbewahrt wird. Damit können ca. 100 Personen stilgerecht eingekleidet werden.

Jugendstilmode Gaderobe Archiv
Illustration einer Jugendstil-Modegruppe beim Nähen.JPG

STILGESCHICHTE

Jugendstilmode:

Ästhetik und Leichtigkeit als Antwort auf die Gründerzeit

Die Jugendstilmode, geprägt von den ästhetischen Idealen des Art Nouveau, entstand als Gegenbewegung zur industrialisierten Massenproduktion des späten 19. Jahrhunderts. Sie setzte auf handwerkliche Qualität, natürliche Formen und eine enge Verbindung zur Kunst. Im Vergleich zur vorangegangenen Gründerzeit, die durch opulente und oft steife Mode geprägt war, zeichnete sich die Jugendstilmode durch fließende Stoffe, geschwungene Linien und florale Muster aus. Accessoires wie Hüte, Handschuhe und Sonnenschirme wurden zu Kunstwerken, die den Stil ergänzten. Auch die Haarmode passte sich mit lockeren Hochsteckfrisuren und filigranen Verzierungen dem natürlichen und dekorativen Stil an.

Bordure
bottom of page