top of page
Bordure

GALERIE

DIE GESAMTE JUGENDSTILANLAGE

Sprudelhof von oben mit Badehäusern _Bad Nauheim

BADEHAUS 1 und 8

Info:

Das Badehaus 1 fiel einem Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg zum Opfer, jetzt steht an dieser Stelle die Sprudelhof Therme.

An der Stelle des früheren Badehauses 8 befindet sich jetzt ein Parkdeck, dessen Grundriss dem des alten Badehauses entspricht.

SPRUDELHOF MIT BADEHÄUSER

DIE GRÖSSTE IN SICH GESCHLOSSENE JUGENDSTILANLAGE EUROPAS

"Der Sprudelhof ist ein bedeutendes Kulturdenkmal des Jugendstils von internationalem Rang." Der Sprudelhof in Bad Nauheim, erbaut zwischen 1905 und 1911, gilt als Europas größte geschlossene Jugendstilanlage. Die Anlage umfasst sechs Badehäuser mit insgesamt 265 Badezellen, zwei Verwaltungsgebäude und zentrale Sprudelbecken, die von kunstvollen Fassaden und Ornamenten geschmückt sind. Die Gestaltung betont die heilende Kraft des Wassers, was sich in zahlreichen Verzierungen, wie Wellenornamenten und Seepferdchen widerspiegelt. Bedeutende Künstler der Darmstädter Künstlerkolonie, darunter Johannes J. Scharvogel, Ernst Riegel, Friedrich Wilhelm Kleukens oder Heinrich Jobst, trugen zur einzigartigen Gestaltung des Sprudelhofs bei. Heute ist der Sprudelhof ein beeindruckendes Zeugnis des deutschen Jugendstils und ein bedeutendes Wahrzeichen von Bad Nauheim.

Besichtigung:

Bedingt. Zur Zeit Baustelle.

Bad Nauheim Sprudelhof Außenansicht_edited.jpg
AdobeStock_78212121_edited.jpg
AdobeStock_403805758.jpeg
AdobeStock_296085538_Editorial_Use_Only.jpeg
AdobeStock_433472566_edited.jpg
AdobeStock_163435826.jpeg
AdobeStock_37048670_edited.jpg
AdobeStock_403806482.jpeg
AdobeStock_321117822.jpeg

BADEHAUS 2, FÜRSTENBAD

Das Fürstenbad im Badehaus 2 verkörpert luxuriösen Jugendstil in Perfektion. Hochrangige Gäste fanden hier in einem prachtvoll gestalteten Ambiente Entspannung und Heilung. Marmorsäulen, kunstvolle Fliesen und elegante Reliefs zeugen von der hohen Handwerkskunst jener Zeit. Das Bad war nicht nur ein Ort des Wohlbefindens, sondern auch ein gesellschaftliches Zentrum. Es erzählt von einer Epoche, in der Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand gingen, um ein unvergleichliches Erlebnis zu schaffen.

Besichtigung:

Kann derzeit nicht besichtigt werden.

BADEHAUS 3

Badehaus 3 steht für die gelungene Verbindung von Kunst und Funktionalität. Geschwungene Formen und filigrane Ornamente dominieren das Erscheinungsbild dieses beeindruckenden Gebäudes. Es diente einst der Heilung und Regeneration und ist heute ein Denkmal der Jugendstilkultur. Die mit Liebe zum Detail gestalteten Innenräume und die harmonische Architektur laden Besucher ein, in die Welt der Kurtradition Bad Nauheims einzutauchen und die künstlerische Raffinesse des frühen 20. Jahrhunderts zu erleben.

Besichtigung:

Di.-So. von 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
(außer am ersten Wochenende im Monat Fr.-So.)

BADEHAUS 4

Das Badehaus 4 ist ein beeindruckendes Beispiel für die Eleganz und Pracht des Jugendstils. Die symmetrische Fassade und kunstvoll gestalteten Elemente machen es zu einem Höhepunkt der historischen Bäderarchitektur. Ursprünglich als Kur- und Behandlungsstätte genutzt, besticht es durch seine perfekte Kombination aus Funktion und Schönheit. Heute lässt sich hier die Atmosphäre einer vergangenen Ära nachspüren, die Bad Nauheim zu einem europaweit bekannten Kurort machte.

Besichtigung:

Vermietet - Besichtigung nur nach Absprache

BADEHAUS 6

Das Badehaus 6 beeindruckt durch seine harmonische Gestaltung und die detailverliebte Ausführung im Stil des Jugendstils. Hier spiegelt sich die Wertschätzung für Schönheit und Funktionalität wider, die die Badekultur Bad Nauheims auszeichnet. Einst als Behandlungszentrum für Kurgäste genutzt, ist das Gebäude heute ein wertvolles Denkmal, das die kulturelle und historische Bedeutung der Stadt unterstreicht. Es erzählt von einer Zeit, in der Architektur und Kunst eine heilende Kraft zugeschrieben wurde.

Besichtigung:

Vermietet - Besichtigung nur nach Absprache

BADEHAUS 7

Die Wartehalle und der Terracotta-Hof des Badehaus 7 wurden von Julius Scharvogel geschaffen, der Terracotta-Hof wurde von Heinrich Jobst entworfen. Beides wurde erst in Darmstadt in einer Landesausstellung gezeigt, bevor es dort abgebaut und an seinen endgültigen Platz nach Bad Nauheim gebracht wurde.

Besichtigung:

Wird derzeit saniert (wird zukünftig Veranstaltungsraum der Stiftung Sprudelhof).

BADEHAUS 2

Das Badehaus 2 zählt zu den bedeutendsten Jugendstilgebäuden Bad Nauheims. Seine elegante Fassade, kunstvolle Mosaike und geschwungene Linien machen es zu einem architektonischen Highlight. Besonders das luxuriöse Fürstenbad spiegelt die Exklusivität und den hohen Standard der damaligen Kurtradition wider. Heute ist es ein beeindruckendes Denkmal der Heilkunst und Jugendstilkultur.

Besichtigung:

Nur nach Eintritt der Sprudelhof-Therme (Sauna-Bereich)

BADEHAUS 5

Das Badehaus 5 ist ein architektonisches Schmuckstück, das die Kreativität und den Erfindungsreichtum des Jugendstils verkörpert. Mit seinen floralen Dekorationen und geschwungenen Linien ist es ein Sinnbild der Ära, in der Heilkunst und Ästhetik miteinander verschmolzen. Früher als Ort für Wasser- und Heilanwendungen genutzt, erzählt es heute Geschichten von der Blütezeit Bad Nauheims. Es zieht sowohl Kunstliebhaber als auch Geschichtsinteressierte in seinen Bann. Heute befindet sich dort die Theodora-Konitzky- Akademie, eine Ausbildungsstätte für Pflegeberufe.

Besichtigung:

Vermietet - Besichtigung nur nach Absprache

(Hier befindet sich die Theodora-Konitzky- Akademie, eine Ausbildungsstätte für Pflegeberufe.)

BAHNHOF

Der Bahnhof Bad Nauheims ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein architektonisches Highlight. Seine Jugendstilelemente, darunter dekorative Fenster und geschwungene Linien, verleihen dem Gebäude eine besondere Eleganz. Seit über einem Jahrhundert begrüßt der Bahnhof Reisende mit einem Hauch historischer Pracht. Er ist ein Tor zur Stadt und ein lebendiges Zeugnis der Zeit, als Eisenbahn und Kurtradition eng miteinander verbunden waren.

Erkundung:

Öffentlich, in Betrieb, frei zugänglich

EHEM. WÄSCHEREI
EHEM. HEIZWERK

Die ehemalige Wäscherei und das Heizwerk sind bedeutende Zeugnisse der industriellen Infrastruktur Bad Nauheims. Ihre klaren, funktionalen Linien werden durch subtile Jugendstilelemente ergänzt, die selbst technische Gebäude zu ästhetischen Highlights machen. Hier wurden die Badehäuser mit Wärme und frisch gereinigter Wäsche versorgt, was die hohe Qualität und den Komfort der Kuranlagen sicherte. Heute erzählen sie von der innovativen Planung einer historischen Kurstadt und sind Zeugnis einer der ersten Kraft-Wärme-Kopplungen in Deutschland.

Erkundung:

Nur von außen frei zugänglich

BENEKE-
BRUNNEN

Der Benekerbrunnen ist ein kunstvolles Wahrzeichen im Herzen Bad Nauheims. Seine harmonischen Jugendstil-Formen und detailreichen Verzierungen machen ihn zu einem Ort der Erholung und Inspiration. Der Brunnen symbolisiert die Bedeutung des Wassers für die Kurstadt und ist ein beliebter Treffpunkt für Besucher und Einheimische. Mit seinem plätschernden Wasser und den kunstvollen Reliefs lädt er zum Verweilen und Genießen ein.

Erkundung:

frei zugänglich

TRINKKUR-

ANLAGE

Die Trinkkuranlage von Bad Nauheim ist ein architektonisches Meisterwerk, das Gesundheit und Kultur vereint. Mit ihrer eindrucksvollen Halle und den fein gearbeiteten Verzierungen ist sie ein Ort der Ruhe und Heilung. Hier können Besucher die mineralhaltigen Quellen stilvoll genießen und sich von der kunstvollen Atmosphäre inspirieren lassen. Die Anlage ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Architektur die Heilkraft der Natur unterstreichen kann. Sie bildete den Abschluss der gesamten Jugendstil-Badeanlage in Bad Nauheim.

Erkundung:

frei zugänglich / immer geöffnet

EHEM. INHALATORIUM
(STADTBÜCHEREI)

Das ehemalige Inhalatorium, heute Heimat der Stadtbücherei, ist ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von historischem Flair und moderner Nutzung. Die charakteristischen Jugendstilelemente, darunter geschwungene Formen und florale Muster, erinnern an die Zeit, als hier heilende Dämpfe inhaliert wurden. Es ist der älteste Teil der neuen Kuranlagen. Wilhelm Jost übernahm eine fertige traditionellere Planung und fügte nur noch Jugendstilelemente ein. Heute ist das Gebäude ein Ort der Bildung und Kultur, der die Tradition und Geschichte Bad Nauheims lebendig hält.

Erkundung:

frei zugänglich, Öffnungzeiten: Mo+So geschlossen, Di 10-12, 15-18, Mi 10-18, Do 10-12+15-18, Fr 15-18, Sa 10-13 Uhr

EHEM. KURHAUS (HOTEL DOLCE)

Das ehemalige Kurhaus, heute als Dolce-Hotel bekannt, verbindet historischen Charme mit modernem Komfort. Seine beeindruckende Jugendstil-Architektur und die großzügigen Räumlichkeiten machen es zu einem Wahrzeichen der Stadt. Ursprünglich als gesellschaftliches Zentrum der Kurgäste konzipiert, bietet es heute Raum für Erholung, Tagungen und Veranstaltungen. Es steht für die gelungene Verbindung von Tradition und Innovation. In diesem Komplex befindet sich auch das Jugendstiltheater, das ursprünglich als Konzertsaal gebaut und später erweitert wurde.

Erkundung:

Heute Hotel und Veranstaltungsort

Bordure

EHEM. GÄRTNEREI (AM KAISERBERG)

Die ehemalige Gärtnerei, einst ein wichtiger Teil der Kurparkanlagen, ist heute Wohngebiet. Hier wurden früher die Blumen und Pflanzen für die prächtigen Kuranlagen gezogen, die Bad Nauheim schmückten. Heute erinnern noch vereinzelte Spuren an die gartenbauliche Tradition, die die Stadt so besonders macht. Das Wohngebiet verbindet modernen Lebensraum mit einem Hauch historischer Nostalgie.

Erkundung:

Heute Wohngebiet

bottom of page